
Kopfläuse
Erkennen und wieder loswerden
Symptome & Behandlung
Kopflausbefall?! Keine Panik.
Igitt! Läuse! – viele Menschen reagieren auf die lästigen Parasiten mit Ekel und Scham, werden Läuse doch oft mit mangelnder Hygiene in Verbindung gebracht. Doch damit hat ein Lausbefall nicht das Geringste zu tun – Kopfläuse können jeden treffen. Die wichtigsten Fragen zu diesem Thema sind:
Wie erkenne ich, ob
ich Kopfläuse habe?

Wie werde ich die
Kopfläuse schnell wieder los?

Was muss ich bei einem Kopflausbefall beachten?

Habe ich Kopfläuse?
Anzeichen für einen Kopflausbefall
Die Stärke der Symptome bei einem Kopflausbefall ist oft unterschiedlich, aber treten diese Anzeichen auf, sollte man seine Familie auf Kopfläuse untersuchen:
- Juckreiz auf dem Kopf
Läuse saugen Menschenblut und beißen dafür in die Kopfhaut. Diese Bisse können einen schlimmen Juckreiz verursachen. Daher ist eine juckende Kopfhaut oft ein Indiz für einen Kopflausbefall. Bei manchen Personen tritt ein Lausbefall aber auch ohne Juckreiz auf. - Weiße, klebrige „Schuppen“
Läuse legen Eier (Nissen) um sich zu vermehren. Die Nissen kleben nahe der Kopfhaut fest am Haar. Sie sind etwa so groß wie der Kopf einer Stecknadel. Ist die Laus noch im Ei, haben die Nissen eine bräunliche Farbe. Sind die Läuse bereits geschlüpft sind die Nissen weiß. - Lausbefall im eigenen Umfeld
Läuse vermehren und übertragen sich rasch. Tritt in der Schule, im Kindergarten oder im Freundeskreis ein Kopflausbefall auf, sollte man zur Sicherheit regelmäßig die Familie auf Kopfläuse prüfen.
So sehen Läuse aus:

Größenverhältnis Laus / Nisse:

Kopfläuse erkennen – Technik des feuchten Auskämmens
Eine zuverlässige Methode um einen Kopflausbefall zu erkennen ist das Auskämmen der Haare mit einem Nissenkamm.
Benötigtes Material: Shampoo, Pflegespülung, Handtuch, Küchenpapier, Nissenkamm
Zeitbedarf: Kurzes Haar ca. 10 Minuten / Langes Haar ca. 30 Minuten.
1. Haare waschen und Spülung auftragen
Die Haare ganz normal waschen und anschließend eine Spülung auftragen. Diese nicht auswaschen!

2. Haare gut durchkämmen
Die Haare mit einem normalen Kamm oder Bürste kämmen bis nichts mehr „ziept“.

3. Läusekamm anwenden
Den Läusekamm Strähne für Strähne von der Kopfhaut bis zu den Spitzen durch das Haar führen.

4. Nissenkamm ausstreichen
Nach jeder Strähne den Nissenkamm gründlich auf Läuse und Nissen untersuchen

Nach dem Auskämmen die Haare gründlich ausspülen.
Wenn Kopfläuse oder Nissen im Kamm gefunden werden sollte SOFORT mit der Behandlung begonnen werden!
Wie werde ich Kopfläuse wieder los?
Silikonöle – die erste Wahl bei der Kopflausbehandlung
Produkte mit Silikonöl zeichnen sich neben ihrer einfachen und schnellen Anwendung auch durch ihre hohe Verträglichkeit aus. Wichtig ist dabei allerdings, dass nicht alle Silikonölprodukte gleich geeignet sind: In einigen Produkten werden anstelle von reinen Silikonölen Mischungen verwendet. Solche Mischpräparate sind sehr leicht entflammbar, weshalb die Haare während der Anwendung unbedingt von Zündquellen ferngehalten werden müssen. Jacutin Pedicul Fluid dagegen besteht aus 100% reinem Silikonöl und ist deshalb nicht entflammbar, wie ein Bericht des TÜV Süd bestätigt.
Alle Vorteile von Jacutin® Pedicul Fluid auf einen Blick:
- sehr kurze Einwirkzeit – nur 10 Minuten
- für jedes Alter geeignet und auch
in der Schwangerschaft und Stillzeit unbedenklich - Auch für Allergiker geeignet:
keine Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen - Insektizidfrei
100% reines Dimeticon (Silikonöl) - Keine Resistenzen
- Geprüft und behördlich anerkannt1
- Nicht entflammbar – TÜV Süd bestätigt

1 Bundesgesundheitsbl 2016 · 59:690–701 DOI 10.1007/s00103-016-2326-7.
Einfach und schnell wieder lausfrei – mit Jacutin Pedicul Fluid (100% Silikonöl)
1. Fluid auftragen
Das Silikonöl im trockenen Haar gleichmäßig verteilen bis es vollständig durchfeuchtet ist.

2. Fluid wirken lassen
Lassen Sie das Fluid für 10 Minuten einwirken.

3. Läuse auskämmen
Tote Läuse, Larven und Nissen mit dem Jacutin® Nissenkamm Strähne für Strähne auskämmen

4. Haare auswaschen
Haare gründlich mit normalem Shampoo auswaschen. FERTIG.

Zur vollständigen Beseitigung des Kopflausbefalls empfiehlt das Robert Koch-Institut eine zweite Behandlung am Tag 9. Am Tag 13 bzw. 17 sollte noch eine abschließende Läusekontrolle erfolgen.
Was muss ich bei einem Kopflausbefall beachten?
Wichtige Informationen und Tipps zum Thema Kopflausbefall
Zunächst einmal heißt es Ruhe zu bewahren – mit der richtigen Behandlung sind die Kopfläuse schnell wieder verschwunden. Damit sich die Läuse aber nicht weiter ausbreiten oder gar zurückkommen gibt es ein paar wichtige Tipps, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten:
1. Kontaktpersonen sofort informieren
Keine falsche Scham! Es ist wichtig, dass umgehend die Schule oder Kindertagesstätte sowie alle Freunde über den Lausbefall informiert werden. Nur so kann einer Ausbreitung rasch entgegengewirkt werden. Das Infektionsschutzgesetz schreibt vor, dass Eltern einen Kopflausbefall in der Familie umgehend der Gemeinschaftseinrichtung, z. B. Schule oder Kindergarten, melden müssen (§34 Abs. 5) umgekehrt ist auch die Gemeinschaftseinrichtung verpflichtet zu informieren, wenn ein Läusebefall auftritt.
2. Behandlung richtig durchführen und nachkontrollieren.
Damit die Läuse auch verschwunden bleiben ist es wichtig, Behandlungsfehler zu vermeiden und nach der Behandlung regelmäßig auf einen Rückfall zu prüfen. Um eine Weiterverbreitung ganz auszuschließen, ist eine Zweitbehandlung nach acht Tagen unbedingt durchzuführen. Nähere Informationen zum Behandlungsschema finden Sie hier.
2. Behandlung richtig durchführen und nachkontrollieren.
Damit die Läuse auch verschwunden bleiben ist es wichtig, Behandlungsfehler zu vermeiden und nach der Behandlung regelmäßig auf einen Rückfall zu prüfen. Um eine Weiterverbreitung ganz auszuschließen, ist eine Zweitbehandlung nach acht Tagen unbedingt durchzuführen. Nähere Informationen zum Behandlungsschema finden Sie hier.
Weitere Informationen
Kopfläuse erkennen

Wir informieren Sie darüber, wie Sie Kopfläuse erkennen, wie sie übertragen werden und zeigen Ihnen Bilder
Kopfläuse behandeln

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten Kopfläuse zu behandeln. Doch welche Behandlung ist die richtige?
Tipps bei Läusen

Wie kann ich Kopfläuse vorbeugen und was kann ich tun, um Kopfläuse erst gar nicht zu bekommen?
Jacutin® Pedicul Fluid
Inhaltsstoff: Dimeticon (Silikonöl). Zur physikalischen Behandlung des Kopfhaares bei Kopflausbefall. Kopfläuse und Nissen werden effektiv und ungiftig bekämpft. Jacutin® Pedicul Fluid kann in jedem Alter, auch während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Das Fluid darf bei bekannter Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Dimeticon nicht angewendet werden. Bitte Gebrauchsinformation beachten. Gelegentlich können Hautreizungen wir Juckreiz oder Rötung der Haut auftreten. Diese sind im Allgemeinen leicht und vorübergehend. Medizinprodukt. Stand der Information: Oktober 2009
Almirall Hermal GmbH • D-21462 Reinbek, e-mail:info@almirall.de